Grobmotorik Spielzeug
-
Von
Vanessa M.
Warum Spielzeug für die Grobmotorik so wichtig ist
Die kindliche Entwicklung umfasst eine Vielzahl wichtiger Fähigkeitsbereiche, zu denen auch die sogenannte Grobmotorik gehört. Diese unverzichtbare Fähigkeit beeinflusst die Entwicklungsfortschritte von Kindern in zahlreichen weiteren Kompetenzgebieten und bildet die Basis für ein gesundes Wachstum und ein altersgerechtes Lernen.
Deshalb ist es unerlässlich, die Grobmotorik gerade in jungen Jahren gezielt zu fördern, zum Beispiel mit Spielzeug für die Grobmotorik.
Dieser Beitrag geht im Detail auf die große Bedeutung der Grobmotorik für die gesunde Kindesentwicklung ein und zeigt auf, welche Spielsachen sich für die grobmotorische Förderung eignen.
Was versteht man unter Grobmotorik?
Man unterteilt die Motorik in zwei Schlüsselbereiche: die Fein- und die Grobmotorik. Während die Feinmotorik sich in den kleinen, sorgfältig abgestimmten Bewegungen, wie dem Krümmen eines Fingers oder dem Wackeln mit den Zehen, widerspiegelt, zeichnet sich die Grobmotorik durch umfangreichere Bewegungen aus, die den ganzen Körper oder große Teile davon einbeziehen. Aktionen wie Krabbeln, Laufen, Hüpfen, Treppensteigen und Klettern fallen unter diese Kategorie und spiegeln das grobmotorische Geschick wider.
Es ist wichtig zu betonen, dass jedes Kind einzigartig ist und sich auf seiner individuellen Reise der motorischen Entwicklung befindet, sein eigenes Tempo dabei stets selbst bestimmt.
Die Förderung der Grobmotorik, ein entscheidender Baustein für die ganzheitliche körperliche Entwicklung, ermöglicht es dem Kind, mit zunehmendem Können selbstständiger seinen Alltag zu gestalten. Dabei erweist sich passendes Spielzeug als wertvolle Unterstützung, um diese wichtigen Fähigkeiten auf spielerische Weise zu schulen und zu stärken.
Denn Spielzeug für die Grobmotorik animiert Kids dazu, verschiedene Bewegungen auszuprobieren, die Koordination zu verfeinern und körperlich aktiv zu werden. Wenn Du die Grobmotorik bei Kindern fördern möchtest, ohne dass dabei der Spaß auf der Strecke bleibt, ist Grobmotorik-Spielzeug somit ein sinnvolles Werkzeug. Viele Klassiker unter den Spielzeugen für die Grobmotorik sind Outdoorspielzeuge und Kletterspielzeuge. Rutschen, Schaukeln, Klettergerüste und Co. motivieren Kids zum Erforschen der Bewegungen, die sie mit ihren Körpern ausführen können, und dienen actionreichen Spielen für die Grobmotorik als Grundlage. Dasselbe gilt für Sand- und Wasserspielzeug: Beim Planschen, Buddeln, Bauen von Sandburgen oder Waten im Wasser stehen die grobmotorischen Fertigkeiten ganz klar im Mittelpunkt.
Die Rolle der Grobmotorik in der kindlichen Entwicklung
Die Kindheit ist untrennbar mit Spielen verbunden. Im Leben der meisten Kinder nimmt das Spiel dementsprechend von klein auf einen festen Platz im Alltag ein – und das ist auch gut so! Denn durch die bewusste Auswahl sinnvoller, fördernder Spielzeuge kannst Du Dein Kind so in seiner Entwicklung unterstützen, ohne dafür separat Raum im alltäglichen Tagesrhythmus schaffen zu müssen. Indem Du Deinem Kind Spielzeug zur Förderung der Grobmotorik anbietest und ihm Spiele für die Grobmotorik vorschlägst, integrierst Du lehrreiche, fördernde Beschäftigungen in seinen Alltag. Der Spaß bleibt dabei selbstverständlich nicht auf der Strecke! Ganz im Gegenteil: Grobmotorik-Spiele sind äußerst unterhaltsam und zeigen auf, dass Spielen und Lernen nicht zwingend getrennt voneinander stattfinden müssen. Das macht es Dir leicht, Dein Kind regelmäßig grobmotorisch zu fördern. Ein klarer Vorteil, denn wenn die grobmotorische Entwicklung auf der Strecke bleibt, wird das für Kinder rasch zu einem vielschichtigen Problem.
Beispielhafte Auswirkungen motorischer Fertigkeiten auf Selbstständigkeit und Sozialkompetenz
Ein Kind, das noch krabbelt, obwohl sämtliche Gleichaltrigen bereits laufen und springen, wird so manches Spiel in der Kindergartengruppe nicht mitspielen können. Dadurch entgehen ihm wichtige Erfahrungen auf dem Gebiet der sozialen Interaktion. Andersherum wirkt sich eine gesunde Entwicklung der Grobmotorik bei Kindern positiv auf die Möglichkeiten zur Schulung der Sozialkompetenz und auf etliche weitere Lernprozesse aus. Ein grobmotorisch fittes Kind erfährt immer wieder, dass es Dinge alleine meistern und sich auf die Fähigkeiten seines Körpers verlassen kann. Das stärkt das Selbstvertrauen und lässt den Mut dazu, Dinge eigenständig auszuprobieren, wachsen.
Motorische Meilensteine bis zum 2. Lebensjahr
Grundsätzlich ist die grobmotorische Entwicklung natürlich eine sehr individuelle Angelegenheit. Dennoch möchten wir Dir im Folgenden einen groben Überblick über die zentralen grobmotorischen Entwicklungsschritte in den ersten beiden Lebensjahren eines Kindes geben:
- 1 bis 3 Monate: Anheben des Kopfes und Bewegung des Oberkörpers
- 3 bis 6 Monate: Anheben von Kopf und Brust, Abstützen auf den Unterarmen, Rollen, Sitzen mit Hilfe
- 6 bis 9 Monate: Hochziehen an Möbeln, Krabbeln auf dem Bauch
- 9 bis 12 Monate: Selbstständiges Sitzen, Krabbeln auf Ellbogen und Knien, Laufen an der Hand
- 12 bis 18 Monate: Selbstständiges Stehen, beidhändiges Werfen
- 18 bis 24 Monate: Selbstständiges Laufen, Steigen einzelner Stufen, Tanzen
Förderung der Grobmotorik bei Kindern
Für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, die mit Kleinkindern arbeiten, ist die frühkindliche Förderung in Sachen Grobmotorik eine wichtige Angelegenheit. Sie haben die bedeutungsvolle Aufgabe, den Kids Möglichkeiten aufzuzeigen, auf die sie ihre grobmotorischen Fertigkeiten spielerisch und altersgerecht erweitern können. Das geschieht klassischerweise über angeleitete Bewegungsspiele und feste Bewegungszeiten im Tagesablauf. Aber auch mithilfe von Spielzeug für die Grobmotorik, das die Kinder alleine oder gemeinschaftlich nutzen können, ist eine effektive Förderung der Grobmotorik optimal möglich.
Im BIG Shop kannst Du jede Menge Grobmotorik-Spielzeug für Kids unterschiedlicher Altersstufen kennenlernen. Dazu gehört unter vielem anderem das Bobby Car Classic Bundle mit Schubstange und Anhänger. Das knallrote Rutschauto kräftigt die Beinmuskulatur und ermöglicht ein spaßiges Training für den Gleichgewichtssinn. Weitere Spielzeuge, die sich zur Förderung der Grobmotorik anbieten, sind Laufräder. Mit ihnen kann Dein Kind seine Umgebung unter Einsatz seines grobmotorischen Geschicks erkunden und dabei seine Balance und Koordination verbessern. Im BIG Sortiment findest Du zum Beispiel das Sport Bike Laufrad.
Empfohlenes Spielzeug für die Grobmotorik
Einige Grobmotorik-Spielzeuge von BIG haben wir bereits kurz angesprochen, auf andere wollen wir nun noch einen raschen Blick werfen. In diesem Zuge möchten wir aufzeigen, dass Spielzeug für die Grobmotorik spannende Optionen für die motorische Förderung drinnen und draußen eröffnet und in vielfältigen Arten und Formen daherkommt.
Grobmotorik fördern mit Sand- und Wasserspielzeug
Sand und Wasser ziehen viele Kinder magisch an und sind zwei Zutaten, mit denen sich Stunde um Stunde mit Spielspaß füllen lässt. Kommt dann noch altersgerechtes Sand- und Wasserspielzeug dazu, kurbelt dies die grobmotorische Entwicklung an. Das Planschen, Gehen oder Spritzen im Wasser sowie das Buddeln und Graben im Sand erfordern große Bewegungen, die Dein Kind wiederholt und nach und nach immer kontrollierter ausführen kann. Für den Sand- und Wasserspaß im Außenbereich können wir unsere Sand- und Wassermuschel empfehlen. Das Spielzeug für die Grobmotorik vereint Sandkasten und Planschbecken in einem ansprechenden Produkt, das zu verspielter Beschäftigung voller Bewegung einlädt.
Schaukeltiere: Tierischer Spaß bei der grobmotorischen Förderung
Spielsachen, deren Design die Tierwelt aufgreift, stehen bei Kindern seit jeher hoch im Kurs. Grobmotorisch fördernd wird das tierische Spielvergnügen beispielsweise mit Schaukeltieren. Dabei handelt es sich um Tiere aus Holz oder Kunststoff, auf denen Dein Kind bequem Platz nehmen und vor- und zurück schaukeln kann, was natürlich die Grobmotorik anspricht. Während manche Schaukeltiere mit Stoff überzogen und daher eher für die Nutzung in geschlossenen Räumen gedacht sind, eignen sich andere fürs Schaukeln im
Garten. Unser Schaukel Elefant ist ein gutes Beispiel für Produkte, die Dein Kind überall nutzen kann. Die außergewöhnliche Wippe im niedlichen Elefanten-Design ist wetterfest und sorgt daher sowohl im Innen- als auch im Außenbereich für fördernde Spielerlebnisse.
Outdoor- und Gartenspielzeug für spielerisches Lernen im Freien
Du wünschst Dir hauptsächlich Spielsachen, die Dein Kind zu mehr Bewegung an der frischen Luft motivieren? Dann können wir Dir Outdoor- & Gartenspielzeuge empfehlen. Diese Produktkategorie hat besonders viele motorisch fördernde Spielsachen zu bieten. Denn sowohl beim Hinaufklettern und Hinabgleiten an einer Rutsche als auch beim Spielen im großen Sandkasten oder beim gemeinsamen Wippen auf der stabilen Sammy Rocker Wippe ist motorisches Können gefragt.
Kinderfahrzeuge: Kindgerechte Gefährte für die Grobmotorik-Förderung
Alles, was mit klettern, Höhe und mutig sein zu tun hat, zieht Kinder magisch an. Die BIG Kinder Kletterspielzeuge sind die ideale Möglichkeit, um diesem Bedürfnis nachgehen zu können. Beim Beklettern des BIG Kraxxl Turms lernt Dein Kind, Füße und Hände präzise zu platzieren und das eigene Körpergewicht zu bewegen.
Fazit: Spielzeug für die Grobmotorik bei Kindern
Was haben das Rollen vom Bauch auf den Rücken, das Aufsetzen, das Krabbeln, das Gehen und das Tanzen gemeinsam? Wir verraten es Dir: Diese Dinge bauen auf grobmotorische Fähigkeiten auf. Praktischerweise kannst Du Kinder recht einfach im Aufbau grobmotorischer Fertigkeiten unterstützen, und zwar mit Spielzeug für die Motorik.
Grobmotorisch fördernde Spielsachen bringen Dein Kind in Bewegung, laden zum Experimentieren mit den eigenen körperlichen Fähigkeiten ein und erzielen so ganz spielerisch einen wertvollen Fördereffekt. Indem Du bewusst Grobmotorik-Spielzeug – zum Beispiel aus dem BIG Shop – auswählst, verleihst Du den Spielstunden Deines Kindes also einen tieferen Sinn und stellst die Weichen für grandiose Entwicklungsfortschritte.
Wenn Du noch mehr über Motorikspielzeug und über die Unterschiede zwischen Fein- und Grobmotorik erfahren möchtest, empfehlen wir Dir unseren Motorik-Ratgeber. Viel Spaß beim Lesen.